Eine Liste meiner Veröffentlichungen können Sie hier im PDF-Format herunterladen. Meine ORCID lautet 0000-0003-0065-594X.

Bilderbuchanalyse

 Zur Internetseite bei UTBZu Amazon

Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik. Tübingen: Francke, 2017 (= UTB für Wissenschaft; 4826).
2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2020.

Mehr

Apollinisches Außenseitertum

Zur AnkündigungZu Amazon

Apollinisches Außenseitertum. Konfigurationen von Thomas Manns "Grundmotiv" in Erzähltexten und Filmadaptionen des Frühwerks. Mit einem unveröffentlichten Brief von Golo Mann zur Entstehung der Filmadaption "Der kleine Herr Friedemann". Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011 (= Epistemata Literaturwissenschaft; 732).

Mehr

Michael Ende

Zur AnkündigungZu Amazon

Michael Ende Intermedial. Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Annika Sevi. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016 (= Kinder- und Jugendliteratur Intermedial; 04). Zur Internetseite der Reihe

Mehr

Harry Potter

Zur AnkündigungZu Amazon

Harry Potter Intermedial. Untersuchungen zu den (Film-)Welten von Joanne K. Rowling. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Annika Kurwinkel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014 (= Kinder- und Jugendliteratur Intermedial; 02). Zur Internetseite der Reihe

Mehr

Astrid Lindgren

Zur AnkündigungZu Amazon

Astrid Lindgrens Filme. Auralität und Filmerleben im Kinder- und Jugendfilm. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Annika Kurwinkel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012 (= Kinder- und Jugendliteratur Intermedial; 01). Zur Internetseite der Reihe

Mehr

Aufsätze und Beiträge

 

  • The Commercial Genre Supersystem of Early Cinema Screen Detectives. In: German Language's Children and Youth Literature in the Media Network 1900-1945. Hrsg. von Petra Josting, Marlene Antonia Illies, Matthias Preis u. a. Heidelberg: Springer, Palgrave Macmillan, 2024. S. 481-498.

  • Thematologie im 21. Jahrhundert: Die transmediale Motivanalyse (gemeinsam mit Stefanie Jakobi). In: Textpraxis 2 (2023). Sonderausgabe #7. DOI: 10.17879/19958492841

  • Von der Suche nach Ganzheit als transzendentes Eigenes. Zu den Filmen Indianerland und Es gilt das gesprochene Wort. In: Nils Mohl. Heidelberger Kinderliteraturgespräche. Hrsg. von Karin Vach. München: kopaed, 2023 (= Kinder- und Jugendliteratur aktuell; 13). S. 213-229.

  • Von Medienverbünden und narrativen Ebenen. Zum Konzept einer transmedialen Lektüre im Deutschunterricht der Grundschule (gemeinsam mit Kirsten Kumschlies). In: Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses. Hrsg. von Sebastian Bernhardt und Ina Henke. Stuttgart: Metzler, 2023. S. 225-238.

  • Deutscher Märchenfilm. In: Handbuch Märchen. Hrsg. von Lothar Blum und Stefan Neuhaus. Stuttgart: Metzler, 2023. S. 485-490.

  • Inhärente und immanente Intermedialität. In: Cornelia Funke und ihre verzauberten Welten. Hrsg. von Pauline Liesen. Troisdorf: Bilderbuchmuseum Burg Wissem, 2023. S. 40-45.

  • Tobias Krejtschi zur Einführung. In: Illustrators in Residence: Antje Damm und Tobias Krejtschi. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Ina Brendel-Kepser und Andrea Bartl. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2022 (Illustrators in Residence; 01) S. 111-130.

  • The drugs do work: Narratoästhetische Inszenierungsstrategien aktueller Jugendserien aus Deutschland (gemeinsam mit Philipp Schmerheim). In: kjl&m 74 (2022) 2. S. 80-89.

  • Adaptionsstrategien von Kinder- und Jugendklassikern: Dennis Gansels Jim Knopf als Family Entertainment im Medienverbund (gemeinsam mit Philipp Schmerheim). In: Kinder- und Jugendliteratur heute. Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten. Hrsg. von Carsten Gansel, Anna Kaufmann, Monika Hernik u. a. Göttingen: V & R unipress, 2022. S. 81-100.

  • Zur Genealogie, Bestimmung, Typologie und Modellierung des kinder- und jugendliterarischen Motivs für die transmediale Analyse (gemeinsam mit Stefanie Jakobi). In: Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Stefanie Jakobi. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022. S. 15-30.

  • Das Genresystem der frühen Leinwanddetektive: Zu den Medienverbünden um Sherlock Holmes, Nick Carter, Stuart Webbs und Joe Deebs. In: Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund 1900-1945. Hrsg. von Petra Josting, Marlene Antonia Illies, Matthias Preis u. a. Stuttgart: Metzler, 2020 (= Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 3). S. 525-543.

  • Geschichtenerzählerin und Schriftstellerin: Cornelia Funke. In: JuLit 46 (2020) 4. S. 7-13.

  • Von Bilderbüchern und ihren Preisen. Auswahl, Funktion, Programmatik. In: literaturkritik 22 (2020) 9.

  • Einleitung. In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Stuttgart: Metzler, 2020. S. VII-IX.

  • Medien- und Produktverbund. In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Stuttgart: Metzler, 2020. S. 14-19.

  • Bilderbuch. In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Stuttgart: Metzler, 2020. S. 201-219.

  • Film (gemeinsam mit Philipp Schmerheim). In: Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. von Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim. Stuttgart: Metzler, 2020. S. 230-245.

  • Der inklusive Blick durch die Kamera: Zu den Filmadaptionen der Kinderromantrilogie um Rico und Oskar. In: Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick. Analytische und didaktische Perspektiven. Hrsg. von Daniela A. Frickel, Andre Kagelmann, Andreas Seidler u. a. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2020 (= Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien; 119). S. 107-124 und hier unter der DOI 10.17185/duepublico/76165 auf dem Open-Access-Publikationsserver der Universität Duisburg-Essen (DuEPublico)

  • Transmediale Lektüre. Medienverbünde im Deutschunterricht der Primarstufe (gemeinsam mit Kirsten Kumschlies). In: kjl&m 71 (2019) 4. S. 78-85.

  • Das Modell der transmedialen Motivanalyse am Beispiel der Animationsfilme Spirited Away und Beauty and the Beast (gemeinsam mit Stefanie Jakobi). In: kjl&m 71 (2019) 3. S. 41-49.

  • Als die Bilder laufen lernten. Zum Verhältnis von Verfilmungen und Originalstoffen seit den Anfängen des Kinder- und Jugendfilms. In: JuLit 45 (2019) 1. S. 18-23.

  • Mythisches, Allzumythisches: Orpheus und Eurydice in der erzählenden Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zu einem Leitmythos im Werk David Almonds. In: kjl&m 70 (2018) 4. S. 42-51.

  • Von 7 Zwergen, grünen Ogern und einer Prinzessin auf dem Times Square: Der komische Märchenfilm. In: Märchen im Medienwechsel. Zur Geschichte und Gegenwart des Märchenfilms. Hrsg. von Ute Dettmar, Claudia Maria Pecher und Ron Schlesinger. Stuttgart: Metzler, 2018. S. 359-371.

  • Picturebooks and Movies. In: The Routledge Companion to Picturebooks. Hrsg. von Bettina Kümmerling-Meibauer. New York: Routledge, 2018. S. 325-336.

  • Von "Schneewittchen" zu "Bibi & Tina" und "Alles steht Kopf". Merkmale des Family Entertainment Films seit den 90er Jahren. In: Kindermedienwelten. Hören, Sehen, Erzählen, Erleben. Hrsg. von Kurt Franz, Gabriele von Glasenapp, Claudia Maria Pecher. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2017 (=Schriftenreihe der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur; 48). S. 103-115.

  • Positives Außenseitertum: Thomas Manns Wunderkind als Geliebter Apolls. In: Text & Kontext 39 (2017). S. 115-134.

  • "Sie haben eine kurze Lebenslinie und gar kein Herz." 'Zigeuner'-Imagines im Kinder- und Jugendfilm. In: "Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind." 'Zigeuner'-Bilder in Kinder- und Jugendmedien. Hrsg. von Petra Josting, Caroline Roeder, Frank Reuter und Ute Wolters. Göttingen: Wallstein, 2017. S. 367-384.

  • Zur Theorie von Medien- und Produktverbünden und ihren Sammlungen am Beispiel von Bibi und Tina. In: kjl&m 69 (2017) 2. S. 14-21.

  • Das rhythmische Fundament des Bilderbuchs. Überlegungen zur Auralität im Bilderbuch (gemeinsam mit Philipp Schmerheim). In: farbe, klang, reim, rhythmus. Interdisziplinäre Zugänge zur Musik im Bilderbuch. Hrsg. von Lars Oberhaus und Mareile Oetken. Bielefeld: transcript, 2017 (Edition Kulturwissenschaft; 113). S. 233-255 und hier unter der DOI 10.14361/9783839435847-012 auf dem Open-Access-Publikationsserver der Universität Duisburg-Essen (DuEPublico)

  • "Es gibt viele, ganz viele Welten, […] in den Büchern sind sie aufgeschrieben!" Narratologische und didaktische Überlegungen zum Buch-im-Buch-Motiv in Cornelia Funkes Tintenwelt-Trilogie. In: kjl&m 69 (2017) 1. S. 51-57.

  • Raunende Graugnome und rauschende Bäume. Soundscape und Auralität in Tage Danielssons Ronja Räubertochter. In: "Klassiker" des Kinder- und Jugendfilms. Hrsg. von Klaus Maiwald, Anna-Maria Meyer und Claudia Pecher. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. S. 75-89.

  • Von medialen Entgrenzungen des Bilderbuchs im Medienverbund: Filme und Wimmelspiele als Adaptionen. In: Wie im Bilderbuch. Zur Aktualität eines Medienphänomens. Hrsg. von Arno Rußegger und Tonia Waldner. Innsbruck: StudienVerlag, 2016. S. 21-32.

  • Der Kinderfilm der 1990er Jahre. In: kjl&m 68 (2016) 3. S. 38-46.

  • Zur Einführung: Michael Ende und der Film. In: Michael Ende Intermedial. Von Lokomotivführern, Glücksdrachen und dem (phantastischen) Spiel mit Mediengrenzen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016 (= Kinder- und Jugendliteratur Intermedial; 04). S. 21-34.

  • Geschlechtsstereotypen und -rollen in Kinderserien: Horseland und Kickers in der Grundschule (zusammen mit Kirsten Kumschlies). In: Serialität in Literatur und Medien. Band 2: Modelle für den Deutschunterricht. Hrsg. von Petra Anders und Michael Staiger. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2016. S. 45-55.

  • Märchenhafte Medientexte – mediale Märchentexte. Wie DreamWorks' Shrek das Märchen aktualisiert und weiterschreibt. In: Märchen, Mythen und Moderne. 200 Jahre Kinder- und Hausmärchen. Teil 1. Hrsg. von Claudia Brinker-von der Heyde, Holger Ehrhardt, Hans-Heino Ewers u. a. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2015. (= MeLiS; 18). S. 517-529.

  • Auralität (zusammen mit Philipp Schmerheim). In: Lexikon der Filmbegriffe an der Universität Kiel, 2015.

  • Medienverbund. In: Lexikon der Filmbegriffe an der Universität Kiel, 2015.

  • Toyetic. In: Lexikon der Filmbegriffe an der Universität Kiel, 2015.

  • Momo. In: Lexikon des Kinder- und Jugendfilms im Kino, im Fernsehen und auf Video. Hrsg. von Horst Schäfer. Teil 1: Kinder- und Jugendfilme. 47. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian-Verlag, 2015. S. 1-7.

  • "You're out of control". Gewalt im Kinder- und Jugendfilm am Beispiel von Wo die wilden Kerle wohnen. In: kjl&m 66 (2014) 4. S. 33-41.

  • "'Three up … two across' […] The brick he had touched quivered" – Zur Metapher der Schwelle in Joanne K. Rowlings Harry Potter. In: Übergänge und Entgrenzungen in der Fantastik. Band 1. Hrsg. von Christine Lötscher, Petra Schrackmann, Ingrid Tomkowiak u.a. Berlin: Lit-Verlag, 2014. S. 307-315.

  • Auralität (zusammen mit Philipp Schmerheim). In: Lexikon des Kinder- und Jugendfilms im Kino, im Fernsehen und auf Video. Hrsg. von Horst Schäfer. Teil 6: Genre, Themen und Aspekte. 45. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian-Verlag, 2014. S. 1-15.

  • Die unendliche Geschichte. In: Lexikon des Kinder- und Jugendfilms im Kino, im Fernsehen und auf Video. Hrsg. von Horst Schäfer. Teil 1: Kinder- und Jugendfilme. 45. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian-Verlag, 2014. S. 1-9.

  • Michael Ende. Zwischen Phantasie und Realität. In: Lexikon des Kinder- und Jugendfilms im Kino, im Fernsehen und auf Video. Hrsg. von Horst Schäfer. Teil 2: Personenporträts. 44. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian-Verlag, 2014. S. 1-18.

  • Family Entertainment Film. In: Lexikon der Filmbegriffe an der Universität Kiel, 2014.

  • Medienverbund. In: Lexikon des Kinder- und Jugendfilms im Kino, im Fernsehen und auf Video. Hrsg. von Horst Schäfer. Teil 6: Genre, Themen und Aspekte. 42. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian-Verlag, 2013. S. 1-6.

  • Motive und Motivelemente mittelalterlicher Überlieferung in Kinder- und Jugendliteratur und Kinder- und Jugendfilm (zusammen mit Philipp Schmerheim). In: Mittelalter im Kinder- und Jugendbuch. Akten der Tagung Bamberg 2010. Hrsg. von Ingrid Bennewitz und Andrea Schindler. Bamberg: Bamberg University Press, 2012 (= Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien; 5). S. 155-175.

  • Auralität und Filmerleben. Ein Ansatz zur Analyse von Kinder- und Jugendfilmen am Beispiel von Harry Potter und der Gefangene von Askaban und Der gestiefelte Kater (zusammen mit Philipp Schmerheim). In: Von wilden Kerlen und wilden Hühnern. Perspektiven des modernen Kinderfilms. Hrsg. von Christian Exner und Bettina Kümmerling-Meibauer. Marburg: Schüren, 2012. S. 85-105.
    Rezensionen: IASL online, Kinder- und Jugendfilm Korrespondenz (KJK)

  • Family Entertainment Film. In: Lexikon des Kinder- und Jugendfilms im Kino, im Fernsehen und auf Video. Hrsg. von Horst Schäfer. Teil 6: Genre, Themen und Aspekte. 39. Ergänzungslieferung. Meitingen: Corian-Verlag, 2012. S. 1-5.

  • "Herwarth! Du kannst folgendes im Sturm veröffentlichen" – Else Lasker-Schüler, Herwarth Walden und die Wochenschrift für Kultur und die Künste. In: Der Sturm – Zentrum der Avantgarde. Band II: Aufsätze. Hrsg. von Andrea Hülsen-Esch und Gerhard Finckh. Wuppertal: Von der Heydt-Museum, 2012. S. 77-85.

  • Methodische Einführung: Auralität und Filmerleben. Ein rezipientenorientierter Ansatz zur ausdrucksmittelübergreifenden Analyse des Kinder- und Jugendfilms (zusammen mit Philipp Schmerheim). In: Astrid Lindgrens Filme. Auralität und Filmerleben im Kinder- und Jugendfilm. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Annika Kurwinkel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012 (= Kinder- und Jugendliteratur Intermedial; 01). S. 13-34.

  • "Ha, was daraus in ein paar Jahren wird, das weiß man ja!" – Die Filmadaption Ronja Räubertochter als Romeo und Julia im Märchenwald (zusammen mit Philipp Schmerheim). In: Astrid Lindgrens Filme. Auralität und Filmerleben im Kinder- und Jugendfilm. Hrsg. von Tobias Kurwinkel, Philipp Schmerheim und Annika Kurwinkel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012 (= Kinder- und Jugendliteratur Intermedial; 01). S. 35-52.

  • Intermediality in Children's Literature – Reflections of Adult Relationships in Astrid Lindgren's "Ronia, the Robber's Daughter" (zusammen mit Philipp Schmerheim). In: Beyond Pippi Longstocking: Intermedial and International Aspects of Astrid Lindgren's Works. Hrsg. von Bettina Kümmerling-Meibauer and Astrid Surmatz. New York: Routledge, 2011. S. 87-104.

  • Positives Außenseitertum: Thomas Manns Wunderkind als Geliebter Apolls. In: ThomasMann.de, 2005.


Verschiedene Beiträge u. a. zu Intertextualität und Transmedialität beim wissenschaftlichen Internetportal für Kindermedien und Jugendmedien, KinderundJugendmedien.de.


Rezensionen (Auswahl)

 

  • Selbstüberwindung und Menschlichkeit: Wolfsbrot von Ulrike Möltgen (Bild) und Kilian Leypold (Text). In: JuLit 43 (2017) 3. S. 43.

  • Florinne Egli: "Wo ist sein Leben hingekommen?" Sterben und Tod in ausgewählten Bilderbüchern der Gegenwart. In: r:k:m – rezensionen:kommunikation:medien. (18. Februar 2015).

  • Literatur und Bildende Kunst. Zum Handbuch der Kunstzitate von Konstanze Fliedl, Marina Rauchenbacher und Joanna Wolf. In: literaturkritik.de 15 (2013) 6.

  • Zur Bibliografie Erich Kästners. Johan Zonneveld hat ein grundlegendes Standardwerk zu dem Schriftsteller veröffentlicht. In: literaturkritik.de 14 (2012) 2.

  • Horst Schäfer; Claudia Wegener (Hrsg.): Kindheit und Film. In: r:k:m – rezensionen:kommunikation:medien. (28. September 2011).

  • Unzeitgemäße Untersuchungen: Möglichkeiten und Grenzen der (historischen) Rezeptionsanalyse. Helmut Kortes Standardwerk zur systematischen Filmanalyse ist in einer erweiterten Auflage erschienen. In: literaturkritik.de 13 (2011) 4.

  • Von Beamten und der Bourgeoisie. Über Nicholas Boyles Kleine deutsche Literaturgeschichte. In: literaturkritik.de 12 (2010) 7.

  • 100 Kapitel zu Thomas Mann. Hermann Kurzke hat ein neues Buch über das Leben und Werk Thomas Manns geschrieben. In: literaturkritik.de 11 (2009) 8.

  • "Der Mensch ist nur eine Hälfte des Menschen". Bertin Nyemb über Interkulturalität im Werk Thomas Manns. In: literaturkritik.de 10 (2008) 5.

Sonstiges (Auswahl)

 

  • Kinder hören anders. Interview zum Kinder- und Jugendfilm im Wiener Filmmagazin Ray (11.11.2021)

  • Felix Filke: "Harry-Potter-Bände gleichen einem Computerspiel". Der Literaturwissenschaftler Tobias Kurwinkel über Jugendbücher. In: Nordsee-Zeitung (01.09.2016).

  • Auralität. In: Wikipedia (25.05.2016).

  • Iris Hetscher: Literaturwissenschaft für die Kleinsten. Tobias Kurwinkel hat an der Uni Bremen ein Internetportal für Kinder- und Jugendmedien installiert. In: Weser Kurier (16.12.2015).

  • Barbara Driessen: Joanne K. Rowling wird 50. Aus großer Not ins Glück gezaubert. In: Frankfurter Neue Presse (31.07.2015).

  • Iris Hetscher: "Wir sind von Zombies und Untoten umgeben". Film- und Literaturwissenschaftler Tobias Kurwinkel über die Darstellung von Angst im Kinderfilm. In: Weser Kurier (07.07.2015).

  • Johanne Bischoff: Vom Außenseiter zum Helden. Interview mit Tobias Kurwinkel. In: Zett (08.09.2014).

  • Irina Grabowski: Zum 50. Geburtstag von Otfried Preußlers Räuber Hotzenplotz. Interview mit Tobias Kurwinkel. Radiosendung Inforadio Berlin-Brandenburg (01.08.2012).

  • Drei Fragen an ... Tobias Kurwinkel. In: Lübecker Nachrichten (24.11.2010).

  • Ulrike Hofsähs: "Die Bedrohung wird realer". Düsseldorfer Literaturwissenschaftler Tobias Kurwinkel analysiert neuen Harry-Potter-Film. In: Die Welt kompakt (24.11.2010).