Lehr-Lern-Innovationen 2020: Forschendes Lernen

Universität Duisburg-Essen
Forschendes Lernen umfasst idealerweise alle Phasen des Forschungsprozesses; angefangen bei der Entwicklung einer Fragestellung bis hin zur Publikation der Ergebnisse. Die Veröffentlichung der Ergebnisse studentischer Forschung bleibt jedoch oftmals aus. Dies mindert nicht nur das Entstehen von Forschungsinteressen bei Studierenden, auch Mechanismen des wissenschaftlichen Veröffentlichungsprozesses, insbesondere aktuelle Entwicklungen im Open Access Publishing, bleiben den Studierenden fremd.
Hier setzt das Projekt an: Den Studierenden soll die Möglichkeit gegeben werden, einen Artikel für das wissenschaftliche Internetportal KinderundJugendmedien.de zu schreiben. Durch das Projekt sollen Prozesse des forschenden Lernens gefördert und Studierende am digitalen Publikationsdiskurs beteiligt werden. Das Projekt adressiert damit nicht nur digitale Kompetenzen, sondern bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit Forschungstätigkeiten auseinanderzusetzen und diese zu erproben: Wei­ter stärkt es das Entstehen von For­schungsin­teressen, die "forschungs­­be­zo­gene Selbst­­wirk­sam­­keits­er­wart­ung" der Studierenden sowie Kom­petenzen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens, die Studierenden im Bachelor­studium oft noch feh­len (was die Er­gebnisse schriftlicher Arbeiten lei­der häufig reflektieren).

Das Projekt wird durch das Programm Lehr-Lern-Innovationen des Zentrums für Hochschulqualitätsentwicklung der Universität Duisburg-Essen gefördert.

Internetseite Homepage Lehr-Lern-Innovationen
Internetseite Darstellung des Projekts auf den Seiten der Lehrwerkstatt