Das Motiv der Nacht. Eine transmediale Betrachtung in Kinder- und Jugendmedien
Die Nacht – eine Zeit, in der Träume zur Wirklichkeit werden, in der dunkle Gestalten mit ebenso dunklen Intentionen häufig ihr Unwesen treiben, in der namenlos Unbekanntes waltet, moralisch Verwerfliches eher zutage tritt. In der Nacht scheint die Welt mehr oder weniger stillzustehen, es bleibt mehr Zeit für die Reflexion am Tag getroffener Entscheidungen oder Aktivitäten, was manchmal zur (Selbst-)Erkenntnis führen kann.
Diese Zeit, die sich den menschlichen Erfahrungen weitgehend entzieht, kann (Un-)Behagen auslösen: Weil die Nacht konventionell für Erholung und Ruhe und – zumindest vorwiegend – dem Träumen vorbehalten ist, sind Kinder und Jugendliche von dem, was sich ihren Erfahrungsräumen entzieht – wie Verabredungen bei Nacht, Übernachtungsfeiern oder Nachtwanderungen, aber auch Mystisches, Phantastisches – besonders zu begeistern. So ist es nicht verwunderlich, dass die Nacht ein beliebtes Motiv in der Literatur für Kinder und Jugendliche darstellt. Auch hier evoziert die Nacht durch Unerkennbares, Unerfahrenes Spannung und kann Rezipierende emotional erreichen.
Mithilfe des transmedialen Modells der Motivanalyse von Kurwinkel und Jakobi (2022) wird das Motiv der Nacht im Promotionsprojekt zunächst synchron, mit besonderem Fokus auf die diskursive Umsetzung analysiert. Anschließend gibt ein diachroner Vergleich der gewonnenen Erkenntnisse Einblick in ihre Entwicklungen und zeigt, welche Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen ggf. in kulturellem Zusammenhang stehen. Hinzugezogen werden neben Kinder- und Jugendromanen auch Bilderbücher, bei denen neben dem Schrifttext auch der Bildtext Aufschluss über die Bedeutung der Nacht gibt. Das transmediale Modell ermöglicht überdies Seitenblicke auf ggf. vorhandene Adaptionen der Printmedien zu werfen.
Joelina Mayeres studierte bis 2022 die Fächer Germanistik, Mathematik, katholische Religion und Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen und schloss mit dem Master of Education ab. Währenddessen arbeitete sie als wissenschaftliche Hilfskraft im Bereich Literaturwissenschaft und -didaktik Deutsch für die Primarstufe mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur an verschiedenen Projekten mit. Seit 2025 promoviert sie an der Universität Hamburg bei Prof. Dr. Kurwinkel im Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I (SLM I)
abstract in English